Schlagwort-Archive: Wochenspiegel

Wochenspiegel für die 52. KW., oder: Heute gibt es das Top-Ten-Ranking 2024

Bild von Alexander Ignatov auf Pixabay

Am letzten Sonntag des ablaufenden Jahres gibt es dann hier ein Ranking der 10 meist geklickten Wochenspiegel des Jahres 2024. Das ist einerseits eine besondere Art des Jahresrückblicks und enstpannt andererseits ein wenig die Lage. Denn aufgrund der Feiertage gibt es an diesem Sonntag nie so viel Material, da ja doch weitgehend Weihnachtsruhe herrscht.

Hier sind dann:

  1. Wochenspiegel für die 33. KW., mit Vorher/Nachher, KI, Tempo-30, Nebenkläger und Sperrwirkung

  2. Wochenspiegel für die 20 KW., das war FB, Booking, neues Impressum? und der 5. Ss pampt

  3. Wochenspiegel für die 29. KW., das war KI-VO in der EU, unerquickliches Verfahren und Digitalisierung der Justiz

  4. Wochenspiegel für die 14 KW., das war 2 x Correktiv, DSGVO und Handelsregister und Terminsverlegung

  5. Rückschau: Wochenspiegel in die 36. KW/2022, mit beA, Corona, Coca Cola, Lobo, fragwürdiges AG Hannover

  6. Wochenspiegel für die 41. KW., das war EuGH, DSGVO, vegane Wurst, vorher/nachher und KostRÄndG 2025

  7. Wochenspiegel für die 30. KW., das war KI, COVIDIOT, LTI 20/20 TruSpeed, Wordle und Freisler

  8. Wochenspiegel für die 49. KW., das war Phising u.a., AGG, EncroChat, Linksabbieger und Terminsverlegung

  9. Wochenspiegel für die 46. KW., das war Corona und FB, Ki, Pralinen-Ausrede und unaufmerksame Schöffin

  10. Wochenspiegel für die 28. KW., mit FB-Sperre, LTI 20/20, Steuerstrafverfahren und Anhörungsrüge

Wochenspiegel für die 51. KW., das war Wirecard, DSGVO, BVerfG-Schutz, News zu StPO, StGB und RVG

© Aleksandar Jocic – Fotolia.com

Und dann gibt es am 4. Adventssonntag den letzten „normalen“ Wochenspiegel aus 2024, am nächsten Sonntag kommt dann das Ranking der 10 besten Wochenspiegel aus 2024. Denn dann wird wegen der Feiertage das „Material“ nicht reichen. Also hier dann noch Hinweise auf Beiträge aus der KW. 51/2024:

  1. EuGH-Urteil: Ausnahme von der DSGVO-Informationspflicht
  2. Neuerungen für Arbeitnehmer im Jahr 2025
  3. Diskriminierungsklagen als Geschäftsmodell sind rechtsmissbräuchlich

  4. Datenschutz – Jahresrückblick 2024 – Teil 4

  5. Fahrtenbuchauflage lässt sich nicht durch Zusage künftiger Mitwirkung bei der Fahrerermittlung aushebeln
  6. Die neue Düsseldorfer Tabelle 2025 ist da

  7. Was man tun kann

  8. OLG Frankurt a.M. : Maklerkunde schuldet nur Aufwendungsersatz für konkret mit dem Auftrag entstandene Kosten

  9. und dann aus meinem Blog – nicht überraschend: Was kommt denn nun ggf. neu in StPO, StGB und RVG?, oder: Wahrscheinlich viel Lärm um nichts?  und News: Was kommt morgen noch in den Bundestag???, oder: StGB- und StPO-Modernisierung, aber auch RVG

 

Wochenspiegel für die 50. KW., das war Mindestlohn, KI, Tricks der SteuFa, Geldwäsche, RVG-Erhöhung?

© Aleksandar Jocic – Fotolia.com

Am dritten Advent, ja die Adventszeit und damit auch das Jahr 2024 sind fast rum, dann wieder ein Wochenspiegel mit Hinweisen auf Beiträge aus anderen Blogs, und zwar:

  1. Die 10 besten Tricks der Steuerfahndung

  2. Probefahrten im Autohaus – nur nach Anfertigung einer Führerscheinkopie?

  3. Geldwäscherisiken in der Kunstbranche: Rechtliche Pflichten und Präventionsmaßnahmen

  4. Kraftfahrzeuge in der Fahrradstraße – ein Nutzungskonflikt?

  5. Bußgelder bei illegalem Cannabis Konsum und Besitz

  6. Gericht stuft eine angeblich versehentliche Fahruntüchtigkeit durch Schnaps-Pralinen als nicht glaubhaft ein

  7. Regelungsdschungel – KI im Recruiting,

  8. Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf EUR 12,82 brutto

  9. und dann aus meinem Blog: News: Schafft die Ampel noch erhöhte RVG-Gebühren?, oder: Auf einmal ist Druck auf dem Kessel

  10. und auch noch zur RVG-Erhöhung:  RVG-Erhöhung mit einer „Formulierungshilfe“, oder: Nur „heißer Dampf“ oder realistische Chance?

Wochenspiegel für die 49. KW., das war Phising u.a., AGG, EncroChat, Linksabbieger und Terminsverlegung

© Aleksandar Jocic – Fotolia.com

Auch am 2. Adventssonntag gibt es einen Wochenspiegel. Hier ist er mit folgenden Hinweisen:

  1. Phishing und Spoofing: So schützen Sie sich im digitalen Alltag

  2. Kraftfahrzeuge in der Fahrradstraße – ein Nutzungskonflikt?

  3. Jahressteuergesetz 2024 verkündet

  4. Der Wunsch nach „Schönheit“ – Strafbarkeit nach Schönheitseingriffen

  5. Encrochat: Sind die Daten verwertbar? Die aktuelle Rechtslage

  6. Hat eine AGG-Entschädigung in Höhe von 250,00 € wirklich abschreckende Wirkung?

  7. Drohnen-Foto von Michael Schumachers Mallorca-Anwesen erlaubt

  8. Urteil mit Signalwirkung: Linksabbieger trägt volle Verantwortung

  9. BGH: Sonntagsverkauf von Dekorationsartikeln und Christbaumschmuck in einem Gartenmarkt in NRW zulässig und nicht wettbewerbswidrig – kein Verstoß gegen Ladenöffnungsgesetz Nordrhein-Westfalen
  10. und dann aus meinem BloG. OWi II: Terminsverlegungsanträge des Verteidigers, oder: Ablehnung nur mit konkreten Gründen

Wochenspiegel für die 48. KW., mit KI in Bayern/NRW, „ups“, Zigaretten und befangene Richterin

© Aleksandar Jocic – Fotolia.com

Zunächst allen Besuchern einen schönen 1. Adventsonntag 2024, an dem ich natürlich auch einen Wochenspiegel sende. In dem sind heute enthalten folgende Hinweise:

  1. Steuerhehlerei wegen HEETS / Zigaretten aus Polen – Anhörungsbogen vom Zollfahndungsamt

  2. Fahrlässigkeit beim Freimachen der Spur für Einsatzfahrzeuge (Rettungsgasse): Wann drohen Bußgeld und Fahrverbot?
  3. H. Gemeinsames Forschungsprojekt von Bayern und NRW zur KI in der Justiz

  4. OLG Frankfurt bejaht auf Grundlage des MoPeG die Grundbuchfähigkeit des nicht eingetragenen Vereins
  5. Erste Entscheidung des EuGH zur Europäischen Staatsanwaltschaft und Reichweite der gerichtlichen Überprüfung von EPPO-Ermittlungsmaßnahmen

  6. Generalanwalt präsentiert Rechtsauffassung im zweiten EUStA-Vorabentscheidungsverfahren

  7. Internationaler Haftbefehl: Alles, was Sie wissen müssen

  8. Gar kein kurzer Prozess oder das verschwundene Gerichtsprotokoll

  9. „Ups 😬“ ist keine Zustimmung zur Fristverlängerung

  10. und dann aus meinem Blog: StPO III: Abgelehnte Terminverlegung ==> Befangen?, oder: Ja, wenn die Richterin unverständlich stur ist