Es ist deutlich zu merken, dass die Neuregelung des § 257c StPO (Verständigung) bei den Instanzgerichten und damit auch beim BGH angekommen ist. Denn die Entscheidungen zur Neuregelung nehmen zu. Es gibt zwar m.E. noch keinen richtigen Knaller – so z.B. zur Frage des Scheiterns einer Absprache (was sind neue Umstände usw), aber immerhin viele kleine „Anmerkungen“ des BGH. So auch eine im Beschl. v. 24.02.2010 – 5 StR 38/10. Dort ist nach einer Verständigung ein Geständnis abgegeben worden, das aber die Anklage wohl nicht erschöpfte. Der BGH hat das landgerichtliche Urteil – Verstoß gegen BtM-Gesetz – aufgehoben, weil keine ausreichenden Feststellungen vorgelegen haben, und führt aus:
„Dabei wird das – die Anklage freilich nicht erschöpfende – Geständnis des Angeklagten nicht dem Verwertungsverbot des § 257c Abs. 4 Satz 3 StPO unterliegen. Die Voraussetzungen dieser Vorschrift liegen nicht vor. Bei Einhaltung der auch vom Angeklagten im Rahmen der Verständigung akzeptierten Strafobergrenze führt das Verschlechterungsverbot (§ 358 Abs. 2 Satz 1 StPO) zu deren Perpetuierung im weiteren Verfahren. Zudem ist bei dem hier zu Lasten des Angeklagten vom Tatgericht unzutreffend bewerteten Geständnis nach Korrektur des Wertungsfehlers durch das Revisionsgericht zugunsten des Angeklagten die „Vertragsgrundlage“ für das Geständnis nicht entfallen ….“.
M.E. zutreffend, denn es liegt kein Fall des Scheiterns der Verständigung vor. Zutreffend dann auch die bestehenbleibende Bindung an die Verständigung – sehr schön der Begriff der „Vertragsgrundlage“. Im Fall des Scheiterns der Verständigung fällt die natürlich weg. Beide Seiten sind dann wieder frei :-).
vertragsgrundlage: das klingt doch schon sehr nach dem handel mit der gerechtigkeit von karl schumann.
ja, das ist genau das, was der Gesetzgeber nicht wollte – die Käuflichkeit des Urteils. Aber das war m.E. eh „blauäugig“, da die Praxis eine andere ist….
das ist doch gerade die große frage: was wollte der gesetzgeber eigentlich. war es nicht eher die erhaltung der funktionstüchtigkeit der justiz? und das, ohne neue richterstellen schaffen zu müssen?
Pingback: Kanzlei Menschen und Rechte » » BGH - ein ziemlich irdischer Olymp
Sehr geehrter Herr Burhoff,
im Rahmen einer Verständigung beim Amtsgericht bin ich wegen Vergehen nach §§ 267. 132a StGB zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Ferner wurde u.a. auf eine Geldauflage von 6.000-€ bestimmt. Ich habe nun gegen das Urteil Berufung eingelegt. Die Staatsan-waltschaft ist der Berufung NICHT gefolgt, sie hat ein solches Rechtsmittel nicht eingelegt. Muss ich befürchten, dass die Strafe – wegen der in der Hauptverhandlung stattgefundenen Verständigung aller Verfahrensbeteiligten – in der nun zu erwartenden Berufsverhandlung beim Landgericht höher ausfallen kann und kann auch ggfs. die Geldauflage noch erhöht werden ?
Um Beantwortung wird höflichst gebeten.
Nur ausnahmsweise, da ich keine „Internetberatung“ betreibe. Ich weise auf § 331 StPO hin.